Financial Career - Die Banking & Finance Community für Azubis, Studenten und Professionals
           Start                    Kontakt                  Studium                   Stipendien                   Karriere          Erfahrungsberichte
Bankkaufmann (IHK) Ausbildung oder Studium? Jobchancen Abschlussprüfung Fachliteratur Ausbildung verkürzen Bankausbildung und dann? JAV Tätigkeit
Mehr zum Thema

Ausbildung & Prüfung
IHK Ausbildungsplan
Zwischenprüfung
Abschlussprüfung
Bankazubi.de Erfahrungsberichte
Arbeitgeber
Liste aller Sparkassen
Liste aller Volksbanken
Liste aller Privatbanken
Fortbildungen für Bankkaufleute
Bankfachwirt (IHK)
Bankfachwirt S
Sparkassenfachwirt
Fachwirt für Finanzberatung (IHK)
AEVO Ausbilderprüfung
Bankbetriebswirt
Dipl.-Bankbetriebswirt
Hochschulstudium zum Bachelor
Sonstiges
YouTube Videos zur Bankausbildung
Zwischenprüfung zum Bankkaufmann: IHK Themen- und Prüfungskatalog
Bedeutung der Zwischenprüfung Anmeldung und Ergebnisse Vorbereitung auf die Prüfung

  Auflistung aller relevanten Prüfungsthemen

Überblick über die Themenabschnitte der IHK Zwischenprüfung in der Ausbildung zum Bankkaufmann
Themengebiet Inhalte

1. Kontoführung

Kontoarten im Überblick:

Kontokorrentkonten
Girokonten
Sparkonten
Termingeldkonten
Geldmarktkonten
Wertpapierkonten für vermögenswirksame Leistungen
Online-Konten (Electronic-Banking)
Kontoarten nach der Verwendung
Kontoarten nach der Zahl der Kontoinhaber (Einzelkonto, Gemeinschaftskonto, Und-Konto, Oder-Konto)
Kontenmodelle
Rechtliche Grundlagen für die Kontoeröffnung

Kontoführung und Kontoauflösung für Privat- und Geschäftskunden:

Kontobezeichnung
Rechts- und Geschäftsfähigkeit
Gesetzliche Vertretung
Kontoeröffnung bei natürlichen und juristischen Personen
Kontoeröffnung durch Minderjährige
Kontoeröffnung durch Treuhänder (Anderkonto, Mietkautionskonto)
Legitimationsprüfung (Legitimationspapiere, Registerauszüge)
Abgabenordnung (Kontenwahrheit)
Geldwäschegesetz (Identifikation, wirtschaftlich Berechtigter)
Güterstände (gesetzliche und vertragliche Güterstände)
Devisenrechtliche Stellung des Kontoinhabers

Vertretungsmöglichkeiten und besondere Legitimationsprüfung bei Geschäftskonten:

Gesetzliche Vertreter (Einzelunternehmen, OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft, GmbH, AG, EG, e.V.)
Vertragliche Vertreter (Handlungsvollmacht, Prokura)
Registerauszüge: Handels- Partnerschafts-, Genossenschafts-, Vereinsregister)

Vertragliche Vereinbarungen einschließlich Verfügungsberechtigung und interner Vorschriften der Kreditinstitute:

Allgemeine Geschäftsbedingungen (gesetzliche Grundlagen, Bedeutung für Kunde und Bank, Regelungen zur Kontoführung)
Geschäftsbesorgungsvertrag
Kontokorrentvertrag/Girovertrag
Schufa-Klausel
Bankgeheimnis und Bankauskunft
Preisaushang und Preisverzeichnis
Möglichkeiten der Verfügungsberechtigung durch Kontoinhaber
Gesetzliche Vertreter sowie vertragliche Vertreter und Treuhänder beim Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Grundsätze der Disposition von ein- und ausgehenden Zahlungen im Rahmen des Guthabens oder eines vereinbarten Kreditlimits

Kontoabrechnung von kreditorischen und debitorischen Privatgirokonten:

Kontoabrechnung

Provisionen und Entgelte
Zinsen und Zinsberechnung
Regelungen der AGB zum Rechnungsabschluss
Zinszahlen und summarische Zinsberechnung

Kontoeröffnung für nichtrechtsfähige Personenvereinigungen (BGB-Gesellschaften, nicht eingetragene Vereine):

Legitimationsprüfung, Kontoverfügung

Kontoeröffnung zugunsten Dritter:

Legitimationsprüfung, Kontoverfügung

Kontoführung bei Tod des Kontoinhabers:

Verfügung für den Todesfall mit vorheriger Vereinbarung
Verfügung im Todesfall ohne vorherige Vereinbarung
Verfügung über den Tod hinaus
Formen der Erbenlegitimation
Erforderliche Meldung an das Finanzamt


2. Nationaler Zahlungsverkehr

Barzahlungsverkehr:

Beschädigte und gefälschte Banknoten
Geldausgabeautomat

Überweisungsverkehr:

Rechtliche Grundlagen
Zahlungsabwicklung
Dauerüberweisung

Lastschriftverfahren:

Rechtliche Grundlagen
Arten von Lastschriften
Zahlungsabwicklung
Rückgabe und Rückrechnung von Rücklastschriften

Scheck:

Rechtliche Grundlagen
Scheckarten wie Barscheck
Verrechnungsscheck
Inhaberscheck
Orderscheck
Vorlegungsfristen
Schecksperren
Scheckeinlösung und –nichteinlösung
Scheckrückgabe und Scheckrückrechnung

Karten der Kreditinstitute:

Rechtliche Grundlagen
Verwendungsmöglichkeiten
Abläufe der Zahlungsvorgänge
Maßnahmen bei Verlust
Schadensregelung

Kreditkarten:

Verwendungsmöglichkeiten
Zahlungsabwicklung
Kosten
Schadenregelung

Geldkarte:

Verwendungsmöglichkeiten
Zahlungsabwicklung
Kosten
Schadensregulierung

Multifunktionsterminal:

Einsatzmöglichkeiten

Geldwäschegesetz:

Identifikationspflichtige Transaktionen
Sicherungsmaßnahmen gegen Geldwäsche
Verhalten im Verdachtsfalle

Electronic Banking:

Homebanking (Voraussetzung für die Teilnahme der Kunden und Abwicklung von Transaktionen der Kunden)
Internetzahlungen
Telefon-Banking


3. Kommunikation und Information

Informationsbeschaffung und –verwendung:

Internet
Intranet
E-Mail
Telekommunikation
Computer

Einsatz von Medien und Präsentationen:

Kommunikationsgrundlagen und –techniken
Qualitätssicherung und –kontrolle
Kundenkontakte

Beratungsgespräche:

Rahmenbedingungen
Phasen
Gesprächsstrategien
Cross-Selling

Verbraucher- und Datenschutz:

Bankgeheimnis und Bankauskunft
Datenschutz
Datenerfassung
Datensicherung

Datenschutz:

Gesetzliche Regelung
Personenbezogene Daten
Datenschutzbeauftragter
Maßnahmen zur Datensicherung (Hardware-Sicherungen, Software-Sicherungen, räumliche Sicherungen, organisatorische Sicherungen)

Verbraucherschutz:

Vertragsfreiheit
Widerrufsbelehrung
Aufklärungs- und Informationspflichten
Regelungen zum Anlegerschutz
Fernabsatzverträge
Verbraucherschutzzentralen und Verbraucherberatung

Einlagensicherung:

Einlagensicherungsfonds
Stützungsfonds
Garantiefonds

BGB-Vorschriften über die AGB:

Bankgeheimnis
Bankauskünfte


4. Geld- und Vermögensanlage

Anlage auf Konten am Beispiel der Spareinlage:

Vertragsgestaltung aus Kunden- und Bankensicht
Bedeutung der Sparurkunde
Regelverfügungen und vorzeitige Verfügungen
Verzinsung, Besteuerung der Zinserträge
Termineinlage, Sparbriefe
Besonderheiten des Bausparens und der Kapitallebensversicherung gegenüber anderen Anlageformen

Anlage auf Konten unter Berücksichtigung von:

Anlegerkreis
Zweck der Einlage
Betrag
Laufzeit
Sicherheit
Ertrag
Liquidität

Rechtliche Grundlagen des Einlagengeschäfts:

Sichteinlagen
Termineinlagen
Spareinlagen (RechKredV, Rechtsnatur der Sparurkunde, Verlust der Sparurkunde, Verfügungen ohne Sparurkunde, Verfügungen, Schutz vor unberechtigter Verfügung, vorzeitige Verfügung, Kündigung und Rückzahlung von Spareinlagen, Verzinsung von Spareinlagen - Zinsen, Fälligkeit, Zinssatzwechsel, Vorschusszinsen, Vorfälligkeitsentgelt- Sondersparformen)
Geldmarktkonto

Anlage von vermögenswirksamen Leistungen:

Gesetzliche Grundlagen
Anlageprodukte
Staatliche Förderung
Abwicklung
Prämienschädliche bzw. prämienunschädliche Verfügungen

Staatlich geförderte Altersvorsorge im Überblick:

Begünstigter Personenkreis
Voraussetzungen der staatlichen Förderung
Förderungsumfang

Bausparverträge:

Merkmale und Konditionen
Motive und möglicher Kundenkreis
Staatliche Förderung
Verwendungsmöglichkeiten

Kapitallebensversicherungen:

Merkmale
Motive für die Anlage

Besteuerung von Zinserträgen:

Gesetzliche Regelungen
Kapitalertragsteuer
Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten
Fälligkeit
Verzinsung und Abrechnung von Anlagen auf Konten


5. Rechnungswesen und Steuerung

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung

Inventur:

Körperliche Inventur und Buchinventur
Inventar

Bilanz:

Gliederung
Formblatt
Wertveränderungen
Eröffnungsbilanz
Schlussbilanz
Bestandskonten
Eröffnungsbilanzkonto
Schlussbilanzkonto
Erfolgskonten und ihr Abschluss über das GuV-Konto
Kontenrahmen/Kontenplan

Kontenabschlüsse und Bilanzausweis:

Kundenkontokorrent
Bankenkontokorrent

Buchungssätze:

Erfolgsneutrale Vorgänge
Erfolgswirksame Vorgänge
Buchungen anhand von Belegen

Bestandteile des Jahresabschlusses

Betriebs- und Geschäftsausstattung:

Buchung von Kauf und Verkauf
Umsatzsteuer bei Kreditinstituten
Bewertung einschließlich Buchungen


6. Das ausbildende Unternehmen

Rechtsgebiete:

Öffentliches Recht
Privatrecht

Rechtsquellen:

EU-Recht
Verfassung
Gesetz
Verordnung
Satzung

Grundlagen des Privatrechts:

Rechtssubjekte
Rechtsobjekte
Willenserklärungen und Zustandekommen von Verträgen
Arten von Rechtsgeschäften (einseitige/zweiseitige)
Allgemeines Vertragsrecht
Vertragsarten (Kauf-, Miet-, Geschäftsbesorgungsvertrag)
Rechtsform, Organe von Unternehmen

Kreditinstitute als Dienstleistungsunternehmen:

Produktpalette von Kreditinstituten
Leistungsangebote der Kreditinstitute
Zusammenarbeit mit Verbundpartnern

Zusammenarbeit mit:

Europäischer Zentralbank
Deutscher Bundesbank
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Wirtschaftsorganisationen und Berufsvertretungen

Unternehmensorganisation:

Bedeutung der Organisation für die Umsetzung der geschäftspolitischen Ziele und die Vertriebsstruktur
Aufbauorganisation
Ablauforganisation
Organisationsmittel

Arbeitsaufgaben:

Arbeitstechniken
Arbeitsmittel
Projektarbeit


7. Personal- und Berufsbildung

Ausbildungs- und Arbeitsvertrag sowie Inhalte:

Betriebliche Sozialleistungen

Personalführung und -entwicklung:

Arbeitsbedingungen
Personalauswahl
Aus- und Weiterbildung
Führungsstile
Konfliktsteuerung
Mitarbeiterbeurteilung
Zeugnis

Arbeitsschutzbestimmungen:

Jugendarbeitsschutz
Kündigungsschutz
Mutterschutz
Unfallverhütungsvorschriften

Gesetzliche Sozialversicherung:

Träger
Leistungen
Versicherter Personenkreis
Arbeitsgerichtsbarkeit

Tarifverträge:

Tarifpartner
Tarifautonomie
Tarifverhandlungen
Mittel des Arbeitskampfes

Tarifverträge für das private Bankgewerbe:

Manteltarifvertrag
Gehaltstarifvertrag
Tarifvertrag über vermögenswirksame Leistungen

Positionen der Gehaltsabrechnung:

Bruttogehalt
Nettogehalt
Sonstige Zahlungen
Steuerabzüge
Vermögenswirksame Leistungen
Gesetzliche Sozialversicherung

Individual- und Kollektivarbeitsrecht:

Betriebsvereinbarungen
Einzelverträge

Organe und Institutionen nach dem Betriebsverfassungsgesetz:

Betriebsrat (Wahl, Zusammensetzung, Aufgaben)
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Betriebsversammlung

Duales Ausbildungssystem:

Berufsbildungsgesetz
Ausbildungsordnung
Betrieblicher Ausbildungsplan


8. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Sicherheit bei der Arbeit und Gesundheitsschutz:

Gefährdung der Gesundheit
Vorbeugende Maßnahmen
Ansprechpartner im Notfall

Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften:

Gesetzliche Regelungen
Betriebsinterne Regelungen
Maßnahmen

Erste Hilfe:

Einrichtungen
Maßnahmen

Brandschutz:

Vorschriften
Technische Maßnahmen
Organisatorische Maßnahmen


9. Umweltschutz

Hauptquellen möglicher Umweltbelastungen
Interne und externe Umweltschutzprojekte
Umweltschutzmanagement
Vorschriften zum Umweltschutz
Einsparung von Materialverbrauch
Energieeinsparung
Abfallvermeidung
Abfallentsorgung
Mülltrennung

 Quelle des Stoffkatalogs: http://www.grundmann-norderstedt.de/pkzw.htm

Zurück

Weiterempfehlen
© www.financial-career.de - Impressum - Datenschutzerklärung - Kontakt - Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Korrektheit