Überblick über die Themenabschnitte der IHK Zwischenprüfung in der Ausbildung zum Bankkaufmann
|
|
Themengebiet
|
Inhalte
|
|
|
1. Kontoführung
|
Kontoarten im Überblick:
• Kontokorrentkonten
• Girokonten
• Sparkonten
• Termingeldkonten
• Geldmarktkonten
• Wertpapierkonten für vermögenswirksame Leistungen
• Online-Konten (Electronic-Banking)
• Kontoarten nach der Verwendung
• Kontoarten nach der Zahl der Kontoinhaber (Einzelkonto, Gemeinschaftskonto, Und-Konto, Oder-Konto)
• Kontenmodelle
• Rechtliche Grundlagen für die Kontoeröffnung
Kontoführung und Kontoauflösung für Privat- und Geschäftskunden:
• Kontobezeichnung
• Rechts- und Geschäftsfähigkeit
• Gesetzliche Vertretung
• Kontoeröffnung bei natürlichen und juristischen Personen
• Kontoeröffnung durch Minderjährige
• Kontoeröffnung durch Treuhänder (Anderkonto, Mietkautionskonto)
• Legitimationsprüfung (Legitimationspapiere, Registerauszüge)
• Abgabenordnung (Kontenwahrheit)
• Geldwäschegesetz (Identifikation, wirtschaftlich Berechtigter)
• Güterstände (gesetzliche und vertragliche Güterstände)
• Devisenrechtliche Stellung des Kontoinhabers
Vertretungsmöglichkeiten und besondere Legitimationsprüfung bei Geschäftskonten:
• Gesetzliche Vertreter (Einzelunternehmen, OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft, GmbH, AG, EG, e.V.)
• Vertragliche Vertreter (Handlungsvollmacht, Prokura)
• Registerauszüge: Handels- Partnerschafts-, Genossenschafts-, Vereinsregister)
Vertragliche Vereinbarungen einschließlich Verfügungsberechtigung und interner Vorschriften der Kreditinstitute:
• Allgemeine Geschäftsbedingungen (gesetzliche Grundlagen, Bedeutung für Kunde und Bank, Regelungen zur Kontoführung)
• Geschäftsbesorgungsvertrag
• Kontokorrentvertrag/Girovertrag
• Schufa-Klausel
• Bankgeheimnis und Bankauskunft
• Preisaushang und Preisverzeichnis
• Möglichkeiten der Verfügungsberechtigung durch Kontoinhaber
• Gesetzliche Vertreter sowie vertragliche Vertreter und Treuhänder beim Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
• Grundsätze der Disposition von ein- und ausgehenden Zahlungen im Rahmen des Guthabens oder eines vereinbarten Kreditlimits
Kontoabrechnung von kreditorischen und debitorischen Privatgirokonten:
Kontoabrechnung
• Provisionen und Entgelte
• Zinsen und Zinsberechnung
• Regelungen der AGB zum Rechnungsabschluss
• Zinszahlen und summarische Zinsberechnung
Kontoeröffnung für nichtrechtsfähige Personenvereinigungen (BGB-Gesellschaften, nicht eingetragene Vereine):
• Legitimationsprüfung, Kontoverfügung
Kontoeröffnung zugunsten Dritter:
• Legitimationsprüfung, Kontoverfügung
Kontoführung bei Tod des Kontoinhabers:
• Verfügung für den Todesfall mit vorheriger Vereinbarung
• Verfügung im Todesfall ohne vorherige Vereinbarung
• Verfügung über den Tod hinaus
• Formen der Erbenlegitimation
• Erforderliche Meldung an das Finanzamt
|
|
|
2. Nationaler Zahlungsverkehr
|
Barzahlungsverkehr:
• Beschädigte und gefälschte Banknoten
• Geldausgabeautomat
Überweisungsverkehr:
• Rechtliche Grundlagen
• Zahlungsabwicklung
• Dauerüberweisung
Lastschriftverfahren:
• Rechtliche Grundlagen
• Arten von Lastschriften
• Zahlungsabwicklung
• Rückgabe und Rückrechnung von Rücklastschriften
Scheck:
• Rechtliche Grundlagen
• Scheckarten wie Barscheck
• Verrechnungsscheck
• Inhaberscheck
• Orderscheck
• Vorlegungsfristen
• Schecksperren
• Scheckeinlösung und –nichteinlösung
• Scheckrückgabe und Scheckrückrechnung
Karten der Kreditinstitute:
• Rechtliche Grundlagen
• Verwendungsmöglichkeiten
• Abläufe der Zahlungsvorgänge
• Maßnahmen bei Verlust
• Schadensregelung
Kreditkarten:
• Verwendungsmöglichkeiten
• Zahlungsabwicklung
• Kosten
• Schadenregelung
Geldkarte:
• Verwendungsmöglichkeiten
• Zahlungsabwicklung
• Kosten
• Schadensregulierung
Multifunktionsterminal:
• Einsatzmöglichkeiten
Geldwäschegesetz:
• Identifikationspflichtige Transaktionen
• Sicherungsmaßnahmen gegen Geldwäsche
• Verhalten im Verdachtsfalle
Electronic Banking:
• Homebanking (Voraussetzung für die Teilnahme der Kunden und Abwicklung von Transaktionen der Kunden)
• Internetzahlungen
• Telefon-Banking
|
|
|
3. Kommunikation und Information
|
Informationsbeschaffung und –verwendung:
• Internet
• Intranet
• E-Mail
• Telekommunikation
• Computer
Einsatz von Medien und Präsentationen:
• Kommunikationsgrundlagen und –techniken
• Qualitätssicherung und –kontrolle
• Kundenkontakte
Beratungsgespräche:
• Rahmenbedingungen
• Phasen
• Gesprächsstrategien
• Cross-Selling
Verbraucher- und Datenschutz:
• Bankgeheimnis und Bankauskunft
• Datenschutz
• Datenerfassung
• Datensicherung
Datenschutz:
• Gesetzliche Regelung
• Personenbezogene Daten
• Datenschutzbeauftragter
• Maßnahmen zur Datensicherung (Hardware-Sicherungen, Software-Sicherungen, räumliche Sicherungen, organisatorische Sicherungen)
Verbraucherschutz:
• Vertragsfreiheit
• Widerrufsbelehrung
• Aufklärungs- und Informationspflichten
• Regelungen zum Anlegerschutz
• Fernabsatzverträge
• Verbraucherschutzzentralen und Verbraucherberatung
Einlagensicherung:
• Einlagensicherungsfonds
• Stützungsfonds
• Garantiefonds
BGB-Vorschriften über die AGB:
• Bankgeheimnis
• Bankauskünfte
|
|
|
4. Geld- und Vermögensanlage
|
Anlage auf Konten am Beispiel der Spareinlage:
• Vertragsgestaltung aus Kunden- und Bankensicht
• Bedeutung der Sparurkunde
• Regelverfügungen und vorzeitige Verfügungen
• Verzinsung, Besteuerung der Zinserträge
• Termineinlage, Sparbriefe
• Besonderheiten des Bausparens und der Kapitallebensversicherung gegenüber anderen Anlageformen
Anlage auf Konten unter Berücksichtigung von:
• Anlegerkreis
• Zweck der Einlage
• Betrag
• Laufzeit
• Sicherheit
• Ertrag
• Liquidität
Rechtliche Grundlagen des Einlagengeschäfts:
• Sichteinlagen
• Termineinlagen
• Spareinlagen (RechKredV, Rechtsnatur der Sparurkunde, Verlust der Sparurkunde, Verfügungen ohne Sparurkunde, Verfügungen, Schutz vor unberechtigter Verfügung, vorzeitige Verfügung, Kündigung und Rückzahlung von Spareinlagen, Verzinsung von Spareinlagen - Zinsen, Fälligkeit, Zinssatzwechsel, Vorschusszinsen, Vorfälligkeitsentgelt- Sondersparformen)
• Geldmarktkonto
Anlage von vermögenswirksamen Leistungen:
• Gesetzliche Grundlagen
• Anlageprodukte
• Staatliche Förderung
• Abwicklung
• Prämienschädliche bzw. prämienunschädliche Verfügungen
Staatlich geförderte Altersvorsorge im Überblick:
• Begünstigter Personenkreis
• Voraussetzungen der staatlichen Förderung
• Förderungsumfang
Bausparverträge:
• Merkmale und Konditionen
• Motive und möglicher Kundenkreis
• Staatliche Förderung
• Verwendungsmöglichkeiten
Kapitallebensversicherungen:
• Merkmale
• Motive für die Anlage
Besteuerung von Zinserträgen:
• Gesetzliche Regelungen
• Kapitalertragsteuer
• Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten
• Fälligkeit
• Verzinsung und Abrechnung von Anlagen auf Konten
|
|
|
5. Rechnungswesen und Steuerung
|
• Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
Inventur:
• Körperliche Inventur und Buchinventur
• Inventar
Bilanz:
• Gliederung
• Formblatt
• Wertveränderungen
• Eröffnungsbilanz
• Schlussbilanz
• Bestandskonten
• Eröffnungsbilanzkonto
• Schlussbilanzkonto
• Erfolgskonten und ihr Abschluss über das GuV-Konto
• Kontenrahmen/Kontenplan
Kontenabschlüsse und Bilanzausweis:
• Kundenkontokorrent
• Bankenkontokorrent
Buchungssätze:
• Erfolgsneutrale Vorgänge
• Erfolgswirksame Vorgänge
• Buchungen anhand von Belegen
Bestandteile des Jahresabschlusses
Betriebs- und Geschäftsausstattung:
• Buchung von Kauf und Verkauf
• Umsatzsteuer bei Kreditinstituten
• Bewertung einschließlich Buchungen
|
|
|
6. Das ausbildende Unternehmen
|
Rechtsgebiete:
• Öffentliches Recht
• Privatrecht
Rechtsquellen:
• EU-Recht
• Verfassung
• Gesetz
• Verordnung
• Satzung
Grundlagen des Privatrechts:
• Rechtssubjekte
• Rechtsobjekte
• Willenserklärungen und Zustandekommen von Verträgen
• Arten von Rechtsgeschäften (einseitige/zweiseitige)
• Allgemeines Vertragsrecht
• Vertragsarten (Kauf-, Miet-, Geschäftsbesorgungsvertrag)
• Rechtsform, Organe von Unternehmen
Kreditinstitute als Dienstleistungsunternehmen:
• Produktpalette von Kreditinstituten
• Leistungsangebote der Kreditinstitute
• Zusammenarbeit mit Verbundpartnern
Zusammenarbeit mit:
• Europäischer Zentralbank
• Deutscher Bundesbank
• Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
• Wirtschaftsorganisationen und Berufsvertretungen
Unternehmensorganisation:
• Bedeutung der Organisation für die Umsetzung der geschäftspolitischen Ziele und die Vertriebsstruktur
• Aufbauorganisation
• Ablauforganisation
• Organisationsmittel
Arbeitsaufgaben:
• Arbeitstechniken
• Arbeitsmittel
• Projektarbeit
|
|
|
7. Personal- und Berufsbildung
|
Ausbildungs- und Arbeitsvertrag sowie Inhalte:
• Betriebliche Sozialleistungen
Personalführung und -entwicklung:
• Arbeitsbedingungen
• Personalauswahl
• Aus- und Weiterbildung
• Führungsstile
• Konfliktsteuerung
• Mitarbeiterbeurteilung
• Zeugnis
Arbeitsschutzbestimmungen:
• Jugendarbeitsschutz
• Kündigungsschutz
• Mutterschutz
• Unfallverhütungsvorschriften
Gesetzliche Sozialversicherung:
• Träger
• Leistungen
• Versicherter Personenkreis
• Arbeitsgerichtsbarkeit
Tarifverträge:
• Tarifpartner
• Tarifautonomie
• Tarifverhandlungen
• Mittel des Arbeitskampfes
Tarifverträge für das private Bankgewerbe:
• Manteltarifvertrag
• Gehaltstarifvertrag
• Tarifvertrag über vermögenswirksame Leistungen
Positionen der Gehaltsabrechnung:
• Bruttogehalt
• Nettogehalt
• Sonstige Zahlungen
• Steuerabzüge
• Vermögenswirksame Leistungen
• Gesetzliche Sozialversicherung
Individual- und Kollektivarbeitsrecht:
• Betriebsvereinbarungen
• Einzelverträge
Organe und Institutionen nach dem Betriebsverfassungsgesetz:
• Betriebsrat (Wahl, Zusammensetzung, Aufgaben)
• Jugend- und Auszubildendenvertretung
• Betriebsversammlung
Duales Ausbildungssystem:
• Berufsbildungsgesetz
• Ausbildungsordnung
• Betrieblicher Ausbildungsplan
|
|
|
8. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
|
Sicherheit bei der Arbeit und Gesundheitsschutz:
Gefährdung der Gesundheit
Vorbeugende Maßnahmen
Ansprechpartner im Notfall
Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften:
Gesetzliche Regelungen
Betriebsinterne Regelungen
Maßnahmen
Erste Hilfe:
Einrichtungen
Maßnahmen
Brandschutz:
Vorschriften
Technische Maßnahmen
Organisatorische Maßnahmen
|
|
|
9. Umweltschutz
|
• Hauptquellen möglicher Umweltbelastungen
• Interne und externe Umweltschutzprojekte
• Umweltschutzmanagement
• Vorschriften zum Umweltschutz
• Einsparung von Materialverbrauch
• Energieeinsparung
• Abfallvermeidung
• Abfallentsorgung
• Mülltrennung
|
Quelle des Stoffkatalogs: http://www.grundmann-norderstedt.de/pkzw.htm
|